Informationen zum Ausbildungsberuf der Verwaltungsfachangestellten/ des Verwaltungsfachangestellten
Der Verwaltungsfachangestellte nimmt in der Kommune Aufgaben der „Sachbearbeitung“ wahr: Er prüft Sozialhilfeanträge, berät Bürger im Bürgeramt, entwirft Steuerbescheide usw. und ist somit durchaus selbständig tätig, sofern eben nicht aufgrund der besonderen Bedeutung einzelner Entscheidungen eine höhere Ebene (z.B. Amts- bzw. Fachbereichsleitung) zu beteiligen ist.
Angesichts der Vielfalt des Aufgabenspektrums einer Verwaltung ergeben sich deshalb entsprechend vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Dies reicht von einer überwiegenden Schreibtischtätigkeit (z.B. Personalamt) bis zu einer überwiegenden Außendiensttätigkeit (z.B. Mitarbeiter der Vollstreckungsstellen).
Persönliche Neigungen und Wünsche werden in der Regel bei der Aufgabenzuweisung berücksichtigt, sodass jeder die für ihn richtige Betätigung finden kann.
Ausbildung
Gewöhnlich absolvieren die Bewerber bei der einstellenden Kommune einen Eignungstest, dessen Bestehen dann nach einem Vorstellungsgespräch zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages führen kann.
Die daran anschließende Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre und gliedert sich in die praktische Ausbildung in Ihrer Verwaltung und in die theoretische bei der Berufsschule sowie beim Studieninstitut (Soest).
Zum Ausbildungsstoff gehören ganz unterschiedliche Fächer:
-
z.B. Rechtsfächer, wie Staatsrecht, Bürgerliches Recht, Verwaltungsrecht, Dienstrecht etc.
-
Wirtschaftsorientierte Fächer, wie etwa Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentl. Finanzwesen, VWL
-
Verhaltensorientierte Fächer, wie etwa Sozialkompetenz und Verwaltungsmanagement.
Der genaue Lehr- und Stoffverteilungsplan kann unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.leitstelle-nrw.de/Lehr-und-Stoffverteilungsplaene/
Informationen zum Berufsschulunterricht finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Berufsschule.
Die Ausbildung endet mit der vom Studieninstitut Soest abzunehmenden Prüfung.
Vergütung (Stand 01.04.2021)
Die Bruttoausbildungsvergütung beträgt
1. Jahr 1.043,26 €
2. Jahr 1.093,20 €
3. Jahr 1.114,02 €
Jahressonderzahlung 90% der monatlichen Bruttoausbildungsvergütung.
Einmalig 400,-- € nach dem Bestehen der Abschlussprüfung.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Einkommen
Lebenslanges Lernen gilt auch für die Mitarbeiter/innen der Kommunalverwaltung.
Der/dem Verwaltungsfachangestellten stehen viele Wege offen, sich fortlaufend weiter zu qualifizieren, um höherwertige Aufgaben wahrnehmen zu können und damit auch eine höhere Vergütung zu erlangen.
Das Studieninstitut bietet zu diesem Zweck nicht nur Fortbildungsseminare (siehe Button Fortbildung) an, die das Fachwissen auf den jeweils neuesten Stand bringen, darüber hinaus kann auch eine mehrjährige Weiterbildungsmaßnahme besucht werden – sog. Verwaltungslehrgang II - , dessen erfolgreicher Abschluss dafür qualifiziert, leitende Aufgaben wahrzunehmen (z.B. Abteilungs- oder Amtsleitung).
Nach Abschluss der Ausbildung erhält eine Verwaltungsfachangestellte/ein Verwaltungsfachangestellter mindestens 2.530,74 € Bruttovergütung (Entgeltgruppe 5, Stufe 1). Höhergruppierung bis Entgeltgruppe 9a, Entwicklungsstufe 6 ist möglich. Verdienst dann 4.182,75 €. Nach erfolgreichem Besuch eines Verwaltungslehrgangs II und Übertragung entsprechender höherwertiger Tätigkeiten kann Höhergruppierung bis Entgeltgruppe 12, Entwicklungsstufe 6 erfolgen; Verdienst dann 5.871,32 €.
Persönliche Voraussetzungen
mindestens Realschulabschluss, ggf. überdurchschnittlicher Hauptschulabschluss
Bestehen des Auswahltestes; dabei werden gewöhnlich folgende Kriterien überprüft:
-
Auftreten
-
Gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift!
-
Sozialverhalten
-
Teamfähigkeit
Der übliche Bewerbungstermin liegt nach den Sommerferien für den 1. August des nächsten Jahres. Ihre Bewerbung (mit den üblichen Unterlagen wie Foto, Lebenslauf, Zeugnis) richten Sie bitte ausschließlich an die Kommune, die die Stelle(n) ausgeschrieben hat.
Aktuelle Lehrgangsangebote
Ausschreibung DU Meschede 2019/2020 (PDF, 394 kB)
Ausschreibung DU Meschede 2023_2024 (PDF, 103 kB)
Ausschreibung DU Paderborn 2019/2020 (PDF, 412 kB)
Ausschreibung DU Paderborn 2023_2024 (PDF, 104 kB)
Ausschreibung DU Soest 2019/2020 (PDF, 402 kB)
Ausschreibung DU Soest 2023_2024 (PDF, 98 kB)
Ausschreibung VFA Meschede 2022_2023 (PDF, 632 kB)
Ausschreibung VFA Paderborn 2021 (PDF, 414 kB)
Ausschreibung VFA Paderborn 2022_2023 (PDF, 660 kB)
Ausschreibung VFA Soest 2022_2023 (PDF, 623 kB)
Kontakt
Prüfungsordnungen
Prüfungsordnung für Beschäftigte im kommunalen Verwaltungsdienst (POA-Gem) vom 21.11.2017
Prüfungsordnung für Angestellte im kommunalen Verwaltungsdienst (POA-Gem) (PDF, 6 MB)
Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung zur/zum Verwaltungsfachangestellten
Verordnung Qualifizierungsaufstieg (QualiVO allg Verw)
Prüfungsordnung für Lehrgänge nach der Ausbilder-Eignungsverordnung