Ausbildung
Informationen zum Laufbahnlehrgang 1
Die Beamten der Laufbahngruppe 1 2. Einstiegsamt nehmen in der Kommune – ebenso wie die Verwaltungsfachangestellten – Aufgaben der Sachbearbeitung wahr.
Ausbildung
Gewöhnlich absolvieren die Bewerber bei der einstellenden Kommune ein Auswahlverfahren, dessen Bestehen dann nach einem Vorstellungsgespräch zu einer Berufung in das Beamtenverhältnis „auf Widerruf“ führen kann (Das Beamtenverhältnis endet aber nur dann durch Widerruf, wenn die erforderliche Laufbahnprüfung endgültig nicht bestanden wurde).
Vor Ablegung der Laufbahnprüfung ist ein zwei Jahre dauernder „Vorbereitungsdienst“ zu absolvieren, der sich in eine praktische Ausbildung (bei der Einstellungsbehörde) und eine theoretische (beim Studieninstitut Soest) unterteilt.
Im Rahmen dieser ganzen Zeit ist der Beamte Lernender, nicht Arbeitskraft; seine Beschäftigung dient deshalb überwiegend der Ausbildung.
Während der praktischen Ausbildung lernt er die wichtigsten Aufgabenbereiche einer Kommunalverwaltung und die hierfür bedeutsamsten Rechtsvorschriften kennen.
Die Durchführung der das theoretische Wissen vermittelnden Ausbildungslehrgänge (in Block-Form) und die Abnahme der abschließenden Laufbahnprüfung obliegt dem Studieninstitut Soest. Während dieser Zeit ist der Beamte vom Dienst in der Verwaltung befreit.
Zum Ausbildungsstoff gehören Rechtsfächer, wirtschafts- und verhaltensorientierte Themengebiete, wie etwa
-
Staatsrecht, Bürgerliches Recht, Verwaltungsrecht, Dienstrecht etc.
-
Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentl. Finanzwesen, VWL,
-
Sozialkompetenz und Verwaltungsmanagement
Der genaue Lehr- und Stoffverteilungsplan kann unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.leitstelle-nrw.de/Lehr-und-Stoffverteilungsplaene/
Anwärterbezüge (Stand 01.01.2020)
Während des 2-jährigen Vorbereitungsdienstes erhält der Beamte Anwärterbezüge in Höhe von 1.299,78 € brutto.
Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und Einkommen
Der Beamte der Laufbahngruppe 1 2. Einstiegsamt beginnt als Sekretär (Besoldungsgruppe A 6) und kann bis zum Amtsinspektor (Besoldungsgruppe A 9) befördert werden. Dann gehören zu den wahrzunehmenden Aufgaben die gehobene Sachbearbeitung und ggf. Abteilungsleitung.
Danach ist u.U. noch ein Aufstieg in die Laufbahngruppe 2 1. Einstiegsamt möglich.
Persönliche Voraussetzungen
-
Deutscher bzw. EU-Ausländer
-
Haupt- oder Realschulabschluss
-
Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahltest; dabei wird u.a. folgendes überprüft:
-
gute Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
-
EDV-Kenntnisse
-
Teamfähigkeit, Sozialverhalten
-
Zuverlässigkeit und Belastbarkeit
-
Der übliche Bewerbungstermin liegt nach den Sommerferien für den 1. August des nächsten Jahres.
Ihre Bewerbung (mit den üblichen Unterlagen wie Foto, Lebenslauf, Zeugnis) richten Sie bitte ausschließlich an die Kommune, die die Stelle(n) ausgeschrieben hat. Haben Sie weitere Fragen, insbesondere solche, die sich auf die spezifische Kommune beziehen, so wenden Sie sich bitte unmittelbar an diese.
Aktuelle Lehrgangsangebote
Ausschreibung LL 1 2022 (PDF, 434 kB)
Ausschreibung LL 1 2023 (PDF, 82 kB)
Kontakt
Prüfungsordnungen
Prüfungsordnung für Beschäftigte im kommunalen Verwaltungsdienst (POA-Gem) vom 21.11.2017
Prüfungsordnung für Angestellte im kommunalen Verwaltungsdienst (POA-Gem) (PDF, 6 MB)
Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung zur/zum Verwaltungsfachangestellten
Verordnung Qualifizierungsaufstieg (QualiVO allg Verw)
Prüfungsordnung für Lehrgänge nach der Ausbilder-Eignungsverordnung